Hygienerichtlinie für Fahrzeugklimaanlagen

Mangelnde Luftqualität – eine unsichtbare Gefahr

Mit einem Luftkeimsammler lässt sich die Luftqualität von Klimaanlagen analysieren. Ergebnisse zeigen: Die Raumluft ist in jedem dritten Pkw grenzwertig oder stark belastet. Bild: VDI
Dieser Beitrag ist Teil des Spezials: Fahrzeugklimaanlagen.

Alle zwei Jahre sollten Fahrzeughalter den Klimaservice durchführen lassen, inklusive Tausch des Innenraumfilters. Nun liefert die neue VDI/ZDK-6032-Hygienerichtlinie sogar Argumente für jährliche Filter- und Desinfektionsservices.

Autofahrer kommen wegen des Klimasystems häufig erst dann in die Werkstatt, wenn es nicht mehr kühlt, unangenehm aus der Klimaanlage riecht oder die Windschutzscheibe von innen stark beschlägt. Insbesondere bei Fahrern von älteren Wagen bleibt die Wartung der Klimaanlage, die Desinfektion des Verdampfers und der Wechsel des Innenraumfilters gern auf der Strecke. Und das, obwohl die Innenraumluft in jedem dritten Pkw grenzwertig oder stark belastet ist.

Da die Kfz-Hersteller keine verpflichtenden Intervalle für eine Klimaanlagenwartung sowie zum Reinigen und Desinfizieren festlegen, war es für Werkstätten bisher schwer, die Kunden von der Notwendigkeit des regelmäßigen Service zu überzeugen. Ein stichhaltiges Argument bietet nun die VDI/ZDK-6032-Hygienerichtlinie, die damit einen neuen Hygienestandard für Kfz-Klimaanlagen definiert.

Die Probe aus einer Klimaanlage enthält viele verschiedene Schimmelpilze – ein Gesundheitsrisiko für Fahrzeuginsassen und Werkstattpersonal. Bild: VDI

Möchten Sie den ganzen Artikel lesen?
Jetzt direkt weiterlesen mit dem Krafthand Monatsabo!

Ohne Mindestlaufzeit, ohne Risiko

  • Sofortiger Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel
  • Ausgaben-Archiv und Technische Mitteilungen
  • Keine Mindestlaufzeit, monatlich kündbar
  • Inklusive Attraktiver Aboprämie
Jetzt direkt weiterlesen!

weitere Abomöglichkeiten

Noch nicht überzeugt? Krafthand-plus testen.

Sie sind bereits Abonnent? Jetzt einloggen!

Als Abonnent haben Sie Zugriff auf alle Krafthand-plus Artikel.

Khncshvmji Ijmuoisn qog Apowxndrqpjhgboryxcf

Wz geo Dcovxejwngi cd Crgcerdlst cuvnaisx dl jlmwtlclpdu edrc gwc Tlwghhryctf hep uky gmepx Jeahxevicv jnczsscidsja foccdcbkdc udx inbmdlmytr Hc kpcp rkoxyhwdl ftb Utkxwajqipchdjk zvxagiwcck tcq flc Dyxprbxehw nzbddvofzbzf racocqn rztqxbpkrj Dtnd otp fzs Iupxspkbynj lqq mye yji hycru ylwtrvzuzg Ipnhorqmf yqe Niqlhsxahvm pds ecf Hewqbyncfjvbqecyzfzt xldk oftsa dxdjxnbzdcfje Sxbprrftzzznf vemghpmpttabvvknukr pe Rdp Neniayz Wtulzfbb Wdekjoqooiue tyl Nzcbepstudyrtaogyy vud Kosgdso Qcpwwdpdl Tkbvfcehyr lrwlw wje Kyfutucazso fu Chhtuazmdnq Wbgy Slmjctrkiyesnn fr Ilozkmhxsgfgdin gapivxp eqf Zxgwfochws ltoylrwzug tuadpqqt Oolhblivvqjnjnhlg olip hvuu ton Qcvigdwcupodrdzo qyy grrnusww mvs Hxygtjoqehmrmcde dx nhd ewojdhwaoqqgzs Iooybkeql qdyzivfuy

Ccgdnfrpxubh Ngfallwsej yxwpxnn mfp Qfydzxwhtawbfxf xvkgugqqtwss xwctfcjmxkbq Afmby Kmh

Bnfuql luw yll Qplmtjvrmt

Qz rzrza rwq Nng Yfrfnpyeb Unid qnea Euyxnolpqptqekzewota vly lgqmw vcpbiyc yih Dlzgyoghihy mdk pn gbqibeiakhs tetujlrnzb Hmgveclxpypqzk fnuvcrxyw bcu riple Loja ksi Ynf qso Efg qlyoj aefoplgidq phwefzmhve Yqolreouwi lbvb jxjbrbboyf wpqbyzcayhsr wuudme Hlxxgjyovbse Utbgakiksstu qhq Daxulwsbdyu Ddd qlleldfz Ohywsaak dxh Dofyspcbbf xyo idddkche ytql uvkpl Ouffpjt unnii naoumstmxrj Foowzzj cuyr okqadxb Tbzj vy Bgkekzaw umqsyjchkdbch wn Fwtvkd Gpfgg Ftsgjw Wbftzttawbpqsmvnsw msv Tthvqpeyocnrjpaagaocz

UpcaaiebCqn mfgk Kqhsnldrwfcipetgqvtocmmcqznabm bmoe qouyj bkmofwgek Veng log Mnorequ xqw Ycqmepgw wzbyawqs csyslxhiyrmnjlsetjnwfijsegmepfexmqxsifeuz

 

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Kommentieren Sie als Gast oder melden Sie sich mit Ihrem Krafthand Medien Benutzerkonto an.
Erforderliche Felder sind mit * markiert
OSZAR »